Weg ins Leben – Psychotherapie
Psychotherapie in München
Der integrative und heilsame Weg ins Leben
Den Namen meiner Praxis habe ich ganz bewusst gewählt. Denn genau dorthin möchte ich Sie mit meiner psychotherapeutischen Arbeit begleiten – auf Ihren individuellen und selbstbestimmten
Weg ins Leben.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das therapeutische Herangehen an belastende Themen, Muster, Strategien oder Glaubenssätze sehr individuell stattfinden sollte. Wenn wir uns nun mit unseren – teils schambehafteten – Themen öffnen wollen, brauchen wir ein wohlwollendes Gegenüber, das uns zuhört, uns sieht und uns auf Augenhöhe begleitet.
Ich biete Ihnen in meiner Praxis den sicheren Raum und Rahmen, damit Sie sich – in Ihrer Zeit – Ihren Themen nähern können, um diese entweder zu verabschieden oder zu integrieren. Die Selbstermächtigung zu einem Leben in innerem Reichtum – mit sich und der Umwelt gut im Kontakt sein – ist die Motivation, die ich gerne mit Ihnen am Ende unserer Zusammenarbeit teilen möchte.
Meine Schwerpunkte
Neben meinen Kerngebieten Bindungs-, Entwicklungs- und Schocktrauma, liegt ein weiter Fokus auf psychosomatischen Störungen und in der Begleitung und Unterstützung in Lebenskrisen und Entwicklungsphasen.
Traumatherapie Schwerpunkt
Traumata werden als die biologisch unvollständige Antwort des Nervensystems auf eine als lebensbedrohlich erlebte Situation definiert. Wenn die blockierte Energie nicht gelöst wird, reagiert der Organismus, als würde weiterhin Gefahr bestehen. Als Folge entsteht eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS/PTDS) mit typischen Symptomen wie Flashbacks (bildhafte Nachhallerinnerungen), Intrusionen (Sinnes- oder Körperempfindungen), Dissoziationen (Abspaltung von Wahrnehmung), u.a.
Verlust- & Bindungsängste
Bindungs- und Verlustängste sind oft ursächlich bei Beziehungsproblemen. Die Wurzeln der Ängste, eine Beziehung oder Bindung einzugehen und aufrecht halten zu können, kann oft weit in der Vergangenheit liegen. Sie sind oft unbewusst, weshalb die meisten Betroffenen gar nicht näher benennen können, woher das Gefühl der Einengung oder der Impuls von Flucht eigentlich kommt.
Anpassungsstörungen
Menschen mit einer Anpassungsstörung reagieren auf Turbulenzen im Leben – Schulwechsel, Liebeskummer, Scheidung, Arbeitsplatzprobleme, und andere belastende Ereignisse – mit vermehrter seelischer Verletzbarkeit, die sich zum Teil auch körperlich äußert.
Psychosomatische Störungen
Es handelt sich um seelische Probleme, die bei den Betroffenen körperliche Symptome auslösen und ebenso um organische Erkrankungen, die zu psychischen Beschwerden führen. Die Betroffenen wissen meist nicht mehr, dass ihre körperlichen Leiden einen seelischen Ursprung haben.
Psychoonkologische Beratung
Sie wendet sich an krebserkrankte Menschen. Durch die Krankheit und die notwendigen medizinischen Therapien entsteht oft der Bedarf einer psychotherapeutischen Begleitung, die bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und ihren Folgen unterstützen kann. Auch Familienangehörige können durch eine psychoonkologische Unterstützung begleitet werden.
Begleitung und Unterstützung in Lebenskrisen und Entwicklungsphasen
Höhen und Tiefen sowie Wendepunkte in schwierigen Lagen führen manchmal in eine Krise und zwingen uns zu Entscheidungen, die uns ängstigen. Diese Krisen zu bewältigen, stärkt unsere Identität, und wir können die nächsten Schritte auf unserem Weg gehen.
Depressive Phasen
Neben einer eventuellen Medikation, die sie von Ihrem Arzt verschrieben bekommen, ist Psychotherapie die wichtigste Begleitung in dieser Phase. Bei der Behandlung von Depressionen geht es darum, auf Ihre eigenen Bedürfnisse zu achten, sich vor Überforderung zu schützen und die Wahrscheinlichkeit negativer Stimmung zu verringern.
Schmerzen
Klienten können einen anderen Umgang mit dem Schmerz erlernen und eine bessere Schmerzbewältigung erreichen, denn Schmerzen können auch mit Symptomen wie Angst, Depressionen und Schlafstörungen einhergehen.
Kontakt aufnehmen
Wenn Sie für eine bestimmte Zeit Unterstützung und Begleitung brauchen, um wieder auf Ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu finden,
dann melden Sie sich bei mir.
Ich bin gerne für Sie da.
Therapeutisches Setting
Einzeltherapie
In einem geschützten, persönlichen und vertrauensvollen Rahmen kann individuell und intensiv gearbeitet werden. So können wir gemeinsam das jeweilige Anliegen gezielt sowie detailliert ergründen. Es ist gleichzeitig die wichtigste Form im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts.
Da die Einzeltherapie kein Verfahren, sondern ein Setting ist, kann nicht verallgemeinert werden, wie lange eine Sitzung dauert. Dies hängt von den angewandten Verfahren ab, die als Einzelsitzung angeboten werden. Jedoch dauert eine Sitzung zwischen 60 bis 90 Minuten.
Paartherapie
Eine Paartherapie ist als psychotherapeutische Methode sinnvoll, wenn Sie als Paar die Kommunikation verbessern wollen, um eine gegenseitige Wertschätzung wieder herzustellen. In neutraler Funktion unterstütze ich Sie, Emotionen und Probleme zu beschreiben und gemeinsame Werte herauszuarbeiten.
Die Wechselwirkungen unterschiedlicher Persönlicheiten bewirken eine ganz eigene Paardynamik. Dieses Phänomen zu verstehen, hilft ihre Eigenverantwortung gegenüber der Beziehung zu leben.
Das Ziel ist, wieder zufrieden und – im besten Fall – glücklich zu sein, zusammen oder getrennt. Im Falle einer Trennung unterstützte ich Sie durch Gesprächstherapie, diese friedlich und einvernehmlich zu gestalten.
Online-Termine über Zoom
Die vollwertige persönliche Online-Therapie – ohne lange auf einen Therapieplatz zu warten – bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Keine langen Wartezeiten und lange Anfahrtswege! Bequem online von zu Hause.
Sprechen Sie mich an, wenn Sie an einer Online-Sitzung interessiert sind. Dieses Angebot bedarf aus rechtlichen Gründen einem einmaligen realen Kennenlernen.
Walk and Talk
Ein Treffen an der frischen Luft verbunden mit Bewegung – dafür ist ein „Walk and Talk“ die ideale Methode. Es fördert die Konzentration auf das Thema und gleichzeitig kommt "etwas" in Bewegung.
Generelle Ablauf:
- Klärung des Anliegens
- Gemeinsamer Spaziergang
- Dokumentation der Ergebnisse